Städte mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln der Welt

Städte mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln der Welt

Sich in einer Stadt effizient fortzubewegen, kann über Ihr Reiseerlebnis entscheiden. Ganz gleich, ob Sie auf der Jagd nach kostenlosen Stadtrundgängen sind, zwischen den wichtigsten Sehenswürdigkeiten hin- und herspringen oder einfach nur nach dem günstigsten Weg zum Flughafen suchen, die öffentlichen Verkehrsmittel sind oft Ihr bester Verbündeter. Aber nicht alle Systeme sind gleich. Manche Städte lassen sich einfach, schnell und günstig erkunden, während Sie in anderen oft verloren gehen, zu spät kommen oder Ihr Budget überschreiten.

In diesem Leitfaden nehmen wir den Vergleich der öffentlichen Verkehrsmittel in den wichtigsten Städten der Welt vor und versuchen, die Städte mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln zu finden. Von den Preisen für Einzelfahrscheine über die Reichweite des Netzes bis hin zur Pünktlichkeit - hier finden Sie die Informationen, die Sie brauchen, um intelligenter, sicherer und kostengünstiger zu reisen.


Die wichtigsten Ergebnisse:



  • London hat im Jahr 2025 das beste öffentliche Verkehrssystem der Welt mit einem Public Transport City Index von 0,71.

  • Oslo bietet mit 586 Haltestellen und 614 km Strecken pro 100.000 Einwohner das dichteste Netz der Welt und ist damit die Stadt mit dem größten Verkehrssystem der Welt.

  • Hongkong hat im Jahr 2025 mit einem Rail Transit Accessibility Index von 0,78 das beste Schienenverkehrssystem der Welt.

  • Trotz des hohen Fahrpreises von 4,80 Dollar beweist London, dass Qualität und Reichweite in den Städten mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln wichtiger sind als die Erschwinglichkeit.



Länder mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln


Wie schneiden die Länder im Hinblick auf die Gesamtleistung des öffentlichen Verkehrs ab, und welche nationalen Systeme zeichnen sich durch Zugänglichkeit, Infrastruktur und Erschwinglichkeit aus?

Um die Gesamtentwicklung der öffentlichen Verkehrssysteme in den einzelnen Ländern zu bewerten, haben wir den Public Transport Country Index entwickelt, einen zusammengesetzten Wert, der auf sechs Schlüsselindikatoren basiert, darunter Fahrgastzahlen, Verkehrsaufkommen, Haltestellendichte, Flottengröße, Zugänglichkeit und Fahrpreis.


Top 10 der Länder mit dem besten öffentlichen Nahverkehr


Top 10 countries with the best public transportation

  • Das Vereinigte Königreich führt die Rangliste mit dem höchsten ÖPNV-Länderindex von 0,82 an und liegt damit deutlich vor den anderen Ländern.

  • Schweden und Australien folgen auf den Plätzen zwei und drei mit Werten von 0,63 bzw. 0,61.

  • Stark verstädterte Länder wie China (0,49) und Russland (0,47) liegen bei der Gesamtqualität des öffentlichen Verkehrs hinter den Spitzenreitern zurück.


In der Gesamtbetrachtung zeichnet sich das Vereinigte Königreich durch eines der zuverlässigsten und umfangreichsten öffentlichen Verkehrssysteme aus, das jeder preisbewusste Reisende zu schätzen weiß. Dank langfristiger Investitionen und gut angebundener Netze ist die Fortbewegung in Städten wie London effizient (wenn auch nicht immer billig).

Länder wie Schweden, Australien und Deutschland bieten ebenfalls qualitativ hochwertige Systeme, die gute Erreichbarkeit, regelmäßigen Service und eine allgemein reibungslose Erfahrung vereinen - perfekt für Reisende, die auf Entdeckungstour gehen möchten, ohne ein Auto zu mieten oder sich um die Navigation zu kümmern.

Auf der anderen Seite haben Länder wie China und Russland zwar riesige Transitnetze, aber deren Qualität kann je nach Region sehr unterschiedlich sein. Das bedeutet, dass Reisende einige zusätzliche Nachforschungen anstellen sollten, bevor sie sich in diesen Ländern ganz auf öffentliche Verkehrsmittel verlassen.


Konzentrieren Sie sich auf Städte mit öffentlichen Verkehrsmitteln und Infrastruktur


Untersuchen wir, wie Städte auf der ganzen Welt in Bezug auf die wichtigsten Aspekte des öffentlichen Nahverkehrs abschneiden, einschließlich Zugänglichkeit, Infrastrukturdichte und Erschwinglichkeit.

Durch den Vergleich von Nahverkehrsindizes, Anzahl der Haltestellen, Bahnabdeckung und Fahrpreisen können wir feststellen, welche Städte die effektivste und inklusivste Mobilität für die Einwohner bieten und die Bezeichnung "Städte mit dem besten öffentlichen Verkehr" verdienen.

Von Londons leistungsfähigem, aber teurem Netz bis hin zu Oslos unübertroffener Infrastruktur zeigen die Daten verschiedene Erfolgsmodelle des öffentlichen Verkehrs auf und verdeutlichen, wo die größten Herausforderungen liegen.


Städte mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln


Die Ermittlung der weltweit führenden Städte im öffentlichen Personennahverkehr kann anderen Städten, die sich um die Verbesserung der Qualität und Effizienz ihrer Verkehrssysteme bemühen, Anhaltspunkte bieten.

Um die Qualität des städtischen Nahverkehrs besser abzubilden, haben wir den Public Transport City Index eingeführt, der neun Indikatoren wie Netzumfang, Nutzungsgrad, Zugänglichkeit, Pünktlichkeit und Verfügbarkeit digitaler Funktionen wie Apps und Wi-Fi umfasst.

Cities with the best public transportation

  • London führt die Rangliste mit einem Public Transport City Index von 0,71 an und setzt damit den Maßstab für urbane Mobilität als Stadt mit einem hervorragenden öffentlichen Nahverkehr.

  • Hongkong (0,67) und Berlin (0,66) folgen dicht dahinter, was die hohe Anzahl der Fahrgäste, die Effizienz des Systems und die Zugänglichkeit widerspiegelt.

  • Buenos Aires liegt mit einem Index von 0,54 auf Platz 7 und übertrifft damit trotz regionaler Infrastrukturprobleme mehrere europäische Städte.


Was haben London, Hongkong und Berlin gemeinsam? Für Reisende bieten sie einige der reibungslosesten und am besten vernetzten Verkehrssysteme der Welt, die es leicht machen, ohne Stress zwischen Stadtvierteln, Sehenswürdigkeiten oder sogar Flughäfen zu wechseln. Diese globalen Drehkreuze sind ein Traum für alle, die in kurzer Zeit viel sehen wollen und dabei nur eine Transportkarte oder App benötigen. Diese Städte sind wirklich die Städte mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln.

Aber nicht nur in den reichsten Städten der Welt gibt es erstklassige öffentliche Verkehrsmittel. Städte wie Buenos Aires und Moskau zeigen, dass man auch in preisgünstigen Reisezielen hervorragende und erschwingliche Verkehrsmittel finden kann. Und Städte wie Wien oder Brüssel, auch wenn sie weniger auffällig sind, sind der Beweis dafür, dass sich stetige Investitionen in Zuverlässigkeit und Komfort für Besucher und Einheimische gleichermaßen auszahlen.


Städte mit den schlechtesten öffentlichen Verkehrsmitteln


Während einige Städte über die besten öffentlichen Verkehrsmittel verfügen, stehen andere vor kritischen Herausforderungen bei der Bereitstellung eines zugänglichen und effektiven öffentlichen Verkehrs. Was verraten die am schlechtesten bewerteten Städte über diese Unzulänglichkeiten?

Cities with the worst public transportation

  • Teheran belegt mit einem ÖPNV-Städteindex von 0,14 den letzten Platz, was auf erhebliche Einschränkungen bei der Zugänglichkeit, der Servicequalität und der Netzabdeckung hinweist.

  • Montreal (0,17) und Los Angeles (0,27) verdeutlichen, dass der öffentliche Verkehr in Ländern mit hohem Einkommen deutlich unterdurchschnittlich ist.

  • Singapur und Oslo rangieren trotz guter Infrastruktur bei anderen Mobilitätskennzahlen auf den hinteren Plätzen (0,41 bzw. 0,44), was auf Lücken bei der Nutzererfahrung oder der Reichweite der Dienstleistungen hinweist.


Es ist leicht anzunehmen, dass reiche Städte immer ein gutes Verkehrsnetz haben, aber das ist nicht immer der Fall. Selbst in Städten mit hervorragenden öffentlichen Verkehrsmitteln wie New York, Los Angeles und Montreal kann es vorkommen, dass Reisende im Verkehr stecken bleiben, auf Bahnsteigen warten oder mit verwirrenden Tarifsystemen jonglieren müssen. Lassen Sie sich also nicht vom Ruhm einer Stadt (oder ihrem BIP) täuschen.

Andererseits zeigen Städte wie Teheran und Rio de Janeiro, wie tiefgreifende infrastrukturelle oder finanzielle Probleme sich auf die tägliche Fortbewegung eines Besuchers auswirken können, vor allem, wenn dieser auf öffentliche Verkehrsmittel angewiesen ist.

Und was ist mit Städten wie Paris, Singapur oder Oslo, von denen man erwarten würde, dass sie zu den Spitzenreitern gehören? Auch wenn ihre Systeme oft modern und sauber sind, können Reisende dennoch Überraschungen erleben, wenn es um Preise, Zugänglichkeit oder Umsteigen geht.

Abgesehen von der Größe und den Investitionen in die Infrastruktur bestimmt die Zugänglichkeit, wie effektiv die städtischen Verkehrssysteme die täglichen Bedürfnisse der Bürger erfüllen.


Fokus auf Städte nach Zugänglichkeit des öffentlichen Verkehrs


Um zu erfassen, wie zugänglich und benutzerfreundlich die U-Bahn-Systeme für alle Nutzer sind, einschließlich derer mit Mobilitätseinschränkungen, haben wir den Rail Transit Accessibility Index erstellt, der Daten über die Anzahl der Strecken, den stufenlosen Zugang, die allgemeine Zugänglichkeit und die Pünktlichkeit der Dienste kombiniert. Durch die Analyse des Zugänglichkeitsindex für den Schienenverkehr und den Vergleich mit der Reichweite des Netzes und der Haltestellendichte können wir aufzeigen, welche städtischen Umgebungen den bequemsten und gerechtesten Zugang zum Verkehr bieten.

Die Zugänglichkeit ist ein Schlüsselindikator für die Inklusivität von Städten mit guten öffentlichen Verkehrsmitteln. Städte, die in diesem Bereich gut abschneiden, stellen sicher, dass Mobilität für alle Bevölkerungsgruppen nicht nur verfügbar, sondern auch wirklich nutzbar ist.


Städte mit der besten Zugänglichkeit des Schienenverkehrs


Bahnsysteme sind für die Mobilitätsstrategien vieler Städte von zentraler Bedeutung. Welche städtischen Gebiete bieten ihren Bewohnern also die am besten zugängliche und angebundene Bahninfrastruktur?

Cities with the best rail transit accessibility

  • Hongkong liegt mit einem Rail Transit Accessibility Index von 0,78 weltweit an der Spitze und gehört mit seinem dichten und effizienten U-Bahn-Netz zu den Städten mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln.

  • Sydney (0,69) und Madrid (0,67) schneiden ebenfalls sehr gut ab, was auf eine solide regionale Bahn- und U-Bahn-Integration hinweist.

  • Rio de Janeiro und Oslo schaffen es mit Indizes von 0,58 und 0,55 in die Top 10, obwohl sie gemeinhin nicht mit einem erstklassigen Nahverkehr in Verbindung gebracht werden.


Wenn Sie eine Stadt wie Hongkong oder Sydney besuchen, ist die gute Nachricht, dass die Fortbewegung mit dem Zug überraschend einfach ist. Dank intelligenter Planung und moderner Infrastruktur sind Sie nicht auf Taxis oder lange Fußmärsche angewiesen, um einen Bahnhof zu erreichen.

Es sind auch nicht nur die üblichen Verdächtigen. Städte wie Rio und Oslo zeigen, dass eine erstklassige Bahnanbindung nicht auf die Megastädte Europas oder Asiens beschränkt ist. Für Reisende bedeutet das, dass es mehr Orte gibt, an denen man nur wenige Minuten von der Jugendherberge, einem Treffpunkt für kostenlose Wanderungen oder dem Lieblingscafé entfernt in den Zug steigen kann.

Warum ist das wichtig? Je einfacher der Zugang zum Bahnsystem ist, desto mehr Zeit und Geld spart man und desto weniger muss man sich um den Verkehr oder das Umsteigen kümmern. Das ist der Vorteil, wenn Sie in Städte mit einem gut ausgebauten öffentlichen Nahverkehr reisen. Ganz gleich, ob Sie zwischen zwei Stadtrundgängen Sehenswürdigkeiten besichtigen oder einen Sonnenuntergang am anderen Ende der Stadt erleben möchten - eine gute Anbindung an das Schienennetz macht Ihren Tag reibungsloser, günstiger und entspannter.


Städte mit der schlechtesten Anbindung an den Schienenverkehr


Eine unzureichende Anbindung an den Schienenverkehr kann Mobilität und Nachhaltigkeit beeinträchtigen. Welche Städte fallen also hinter die Städte mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln zurück und warum?

Cities with the worst rail transit accessibility

  • Am schlechtesten schneidet Teheran mit einem Zugänglichkeitsindex von nur 0,10 ab, was auf eine minimale räumliche Abdeckung oder Zugänglichkeit für die Einwohner hinweist.

  • Brüssel (0,13) und Montreal (0,20) weisen auf überraschende Infrastrukturlücken in ansonsten entwickelten städtischen Regionen hin.

  • Singapur und New York erreichen beide einen Wert von 0,50 und schneiden damit im Vergleich zu ihrem weltweiten Ruf als effiziente Transitregionen nicht gut ab.


In Städten wie Teheran, Brüssel und Montreal kann der Weg zum Zug länger dauern als erwartet, insbesondere wenn man sich außerhalb des Stadtzentrums aufhält. Selbst in berühmten Städten wie Singapur und New York kann es vorkommen, dass Sie weiter laufen müssen oder auf Busse oder Taxis angewiesen sind, nur um einen Bahnhof zu erreichen.

Für Reisende bedeutet das, dass Planung der Schlüssel ist. Die schlechte Zugänglichkeit der Bahn kann Ihre Zeit und Ihr Budget belasten, vor allem, wenn Sie versuchen, das Beste aus einem Kurztrip zu machen oder zwischen kostenlosen Stadtrundgängen zu springen.

Aber lassen Sie sich davon nicht aufhalten. In den meisten dieser Städte gibt es gute Verkehrsverbindungen, sobald Sie an das Netz angeschlossen sind. Denken Sie einfach daran, dass Sie mit einer Unterkunft in der Nähe eines größeren Bahn- oder U-Bahn-Knotenpunkts sowohl Zeit als auch Stress sparen und Ihre Tage flexibler und spontaner gestalten können.

Die Zugänglichkeit spiegelt zwar wider, wie gut die öffentlichen Verkehrsmittel den Nutzern dienen, aber auch der Umfang und die Verbreitung der physischen Infrastruktur prägen die tägliche Mobilität.


Fokus auf Städte nach Haltestellen und Straßen


Untersuchen wir die physische Dichte und Abdeckung der öffentlichen Verkehrsnetze, indem wir die Anzahl der Haltestellen pro 100 000 Einwohner und die Gesamtlänge der öffentlichen Verkehrswege analysieren.

Diese Indikatoren geben Aufschluss darüber, wie gut das Nahverkehrssystem einer Stadt in das Stadtgefüge eingebettet ist, was sich auf die Begehbarkeit, die Wartezeiten und den allgemeinen Komfort für die Fahrgäste auswirkt.

Städte mit ausgedehnten und gut verteilten Netzen verringern in der Regel die Abhängigkeit von privaten Fahrzeugen und fördern eine nachhaltige Mobilität für die breite Bevölkerung.


Städte mit der größten Anzahl von Haltestellen des öffentlichen Verkehrs


Die Dichte der Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs ist ein wichtiger Indikator für die Zugänglichkeit von Städten und kann ein Hinweis darauf sein, welche Städte über das größte Verkehrssystem der Welt verfügen. Welche Städte haben also die größte Dichte an Haltestellen im Verhältnis zur Einwohnerzahl?

Cities with the biggest number of public transport stops

  • Oslo liegt mit 586 Haltestellen pro 100 000 Einwohner an der Spitze, was auf eine außergewöhnliche Netzdichte und Abdeckung der letzten Meile schließen lässt.

  • Sydney (519) und Montreal (518) weisen ebenfalls eine sehr gut verteilte ÖPNV-Infrastruktur auf.

  • Paris und Buenos Aires liegen unter 150 Haltestellen, was auf eine eher zentralisierte oder weniger granulare Abdeckung hindeutet.


Wenn Städte mit guten öffentlichen Verkehrsmitteln viele Haltestellen haben, wie Oslo, Sydney oder Montreal, bedeutet das in der Regel, dass man weniger laufen muss, mehr Möglichkeiten hat und leichter Zugang hat, egal, wo man sich aufhält. Das ist eine gute Nachricht, wenn Sie zwischen Sehenswürdigkeiten hin- und herspringen, an kostenlosen Touren teilnehmen oder einfach die Stadt erkunden möchten, ohne auf Taxis oder teure Mitfahrgelegenheiten angewiesen zu sein.

Andererseits müssen Sie in Städten mit weniger Haltestellen möglicherweise längere Strecken zu Fuß zurücklegen oder Verbindungen zusammenstellen. Das kann zu unerwarteten Verzögerungen führen und Energie kosten, vor allem, wenn Sie versuchen, viel in einen Tag zu packen.

Bevor Sie also Ihre Unterkunft buchen oder Ihre Besichtigungstouren planen, sollten Sie prüfen, wie nah Sie an den wichtigsten Bus- oder Bahnhaltestellen sind. Eine gut angebundene Gegend kann Ihre Reise reibungsloser, sicherer und effizienter machen.


Städte nach Gesamtlänge der öffentlichen Verkehrswege


Inwieweit stimmt der Umfang der Verkehrsinfrastruktur mit den städtischen Bedürfnissen überein? Ein Vergleich der Städte nach Streckenlänge gibt Aufschluss über die räumliche Ausdehnung ihrer Netze und hilft bei der Beantwortung der Frage, wer über das größte Verkehrssystem der Welt verfügt.

Cities by total length of public transport roads

  • Oslo liegt mit 614 km öffentlicher Verkehrswege pro 100 000 Einwohner an erster Stelle und ist damit mehr als 50 % länger als das zweitplatzierte Stockholm (407 km).

  • London liegt mit 235 km auf dem dritten Platz und damit fast doppelt so weit wie Berlin (105 km).

  • Städte wie Brüssel (62 km) und Madrid (74 km), die im unteren Bereich liegen, könnten mit Einschränkungen bei der Netzkapazität und -reichweite konfrontiert sein.



Die 10 wichtigsten Städte nach Gesamtlänge der Straßen des öffentlichen Verkehrs


Städte wie Oslo und Stockholm zeichnen sich dadurch aus, dass sie im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl über ein dichtes Netz an öffentlichen Verkehrsmitteln verfügen, was bedeutet, dass Sie überall zuverlässige Optionen finden. Ganz gleich, ob Sie sich im Zentrum aufhalten oder die Außenbezirke erkunden, ein solches Netz hilft, Umsteigevorgänge zu reduzieren, spart Zeit und hält Ihre Reisepläne flexibel.

Im Gegensatz dazu stützen sich Städte mit einem kürzeren öffentlichen Verkehrsnetz pro Einwohner oft auf weniger Kernstrecken. Dies kann zu größeren Menschenansammlungen, längeren Fahrten oder weniger direkten Verbindungen führen - nicht ideal, wenn Sie einen engen Zeitplan für Besichtigungen haben.

Wenn Sie planen, während Ihres Besuchs öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen, sollten Sie nach Städten mit einem gut ausgebauten Streckennetz Ausschau halten. Das ist ein deutliches Zeichen dafür, dass Sie mehr Freiheit haben, die Stadt zu erkunden - sicher, kostengünstig und ohne ständig nach Mitfahrgelegenheiten suchen zu müssen.

Selbst bei einer gut ausgebauten Infrastruktur und guter Erreichbarkeit kann die Erschwinglichkeit der öffentlichen Verkehrsmittel einen erheblichen Einfluss darauf haben, wie oft sie genutzt werden.


Kosten für eine Fahrkarte für eine Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln nach Stadt


Erschwinglichkeit ist ein entscheidender Faktor für die Verkehrsgerechtigkeit. Wie viel kostet eine einfache Fahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln in verschiedenen Städten, und was sagt dies über die Zugänglichkeit für einkommensschwache Bevölkerungsgruppen aus?

Cost of a 1-trip public transport ticket by city

  • Buenos Aires hat den niedrigsten Fahrpreis von nur 0,03 $ und ist damit fast 160 Mal billiger als London, das mit 4,80 $ an der Spitze der Liste steht.

  • Die meisten westeuropäischen Städte wie Brüssel, Paris und Barcelona bewegen sich um die 2,00 $-Marke, was auf einen typischen mittleren Tarifbereich hindeutet.

  • Mehrere asiatische Städte wie Hongkong (0,34 $) und Teheran (0,42 $) bieten außergewöhnlich niedrige Preise, was auf stärkere Subventionen oder andere Tarifmodelle schließen lässt.


Bei den Preisen für Einzelfahrscheine im Nahverkehr gibt es weltweit große Unterschiede, die von Faktoren wie öffentlichen Subventionen, Betriebskosten und stadtpolitischen Prioritäten beeinflusst werden. Extrem niedrige Fahrpreise in Städten wie Buenos Aires und Teheran können die Zugänglichkeit verbessern, werfen aber Fragen zur finanziellen Nachhaltigkeit auf. Im Gegensatz dazu könnten hohe Fahrpreise in Städten wie London und Stockholm die fortschrittliche Infrastruktur oder die Betriebskosten widerspiegeln, aber sie könnten auch ein Problem für die Gerechtigkeit darstellen. Preisstrategien wirken sich direkt auf das Fahrgastverhalten, das Verlagerungspotenzial und die Inklusivität öffentlicher Verkehrssysteme aus.


Statistiken zum öffentlichen Verkehr nach Städten


Ein multidimensionaler Vergleich ist für ein umfassendes Verständnis der Qualität des städtischen Nahverkehrs unerlässlich. Wie schneiden die Städte ab, wenn sie anhand einer Reihe von Infrastruktur-, Erreichbarkeits- und Preisindikatoren bewertet werden?Oslo ist führend bei der Verfügbarkeit der Infrastruktur mit 586 Haltestellen und 614 km öffentlicher Verkehrswege pro 100 000 Einwohner, trotz eines mittleren Indexwertes von 0,44.

  • London führt den ÖPNV-Index an (0,71), hat aber mit 4,80 $ den höchsten Fahrpreis, im Gegensatz zu Städten wie Hongkong, die einen hohen Index (0,67) mit einem niedrigen Fahrpreis von 0,34 $ ausgleichen.

  • Stockholm und Sydney rangieren bei der Zugänglichkeit (≥0,67) und der Haltestellendichte (>300 Haltestellen) ganz oben, obwohl ihre Fahrpreise am oberen Ende liegen (3,21 $ - 3,40 $).


Erschwingliche Fahrpreise bedeuten nicht immer gute öffentliche Verkehrsmittel, und höhere Preise garantieren nicht immer das beste Erlebnis. Städte wie London und Berlin sind auch mit teureren Fahrkarten immer noch ganz vorne mit dabei - dank ihrer effizienten, gut vernetzten Systeme, die Zeit sparen und den Bedarf an Taxis oder Mitfahrgelegenheiten verringern.

Auf der anderen Seite bieten Orte wie Buenos Aires und Teheran extrem günstige Verkehrsmittel, aber der Preis dafür kann eine geringere Abdeckung oder eine veraltete Infrastruktur sein, was Sie bedenken sollten, wenn Sie auf Busse oder Züge angewiesen sind.

Für Reisende mit kleinem Budget bieten Städte wie Hongkong und Singapur das Beste aus beiden Welten: günstige Tarife gepaart mit sauberen, zuverlässigen und leicht zu navigierenden Netzen. Diese Erkenntnisse können Ihnen bei der Auswahl von Reisezielen oder Stadtvierteln helfen, in denen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln Ihr Budget schonen, sicher bleiben und Ihre Zeit optimal nutzen können.

Während die Fahrkartenpreise den individuellen Zugang bestimmen, spiegeln die Gesamtqualität und der Umfang des öffentlichen Verkehrssystems einer Stadt eine umfassendere Planung, Investition und Benutzererfahrung wider.


Überblick über die öffentlichen Verkehrssysteme der größten Städte


Ein Vergleich der öffentlichen Verkehrssysteme in den größten Städten der Welt hilft Reisenden, herauszufinden, wo sie sich einfach, kostengünstig und sicher bewegen können, ohne auf teure Taxis oder Mietwagen angewiesen zu sein. Ganz gleich, ob Sie zwischen kostenlosen Wanderungen, Museen oder Stadtvierteln abseits der ausgetretenen Pfade hin- und herspringen, es macht einen großen Unterschied, wenn Sie wissen, wie die Städte Kosten, Abdeckung und Bequemlichkeit ausgleichen.

Wir haben auch vermerkt, in welchen Städten Uber oder ähnliche Ride-Hailing-Apps angeboten werden, was für die nächtliche Rückkehr oder für Gegenden, die von Zügen oder Bussen weniger gut bedient werden, praktisch ist. Dank dieser Erkenntnisse können Sie intelligenter planen, Geld sparen und Ihre Reisen mit weniger Stress und mehr Freiheit genießen.


Öffentliche Verkehrsmittel in Barcelona


Barcelona verfügt über ein dichtes, gut zugängliches Netz mit einer guten Abdeckung durch die U-Bahn.

  • 87 Haltestellen/100K Einwohner, 133,94 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 2 USD/Fahrt, 9 U-Bahn-Linien.

  • Zugänglichkeit 100 %, stufenfreie Stationen 92 %.

  • Gibt es Uber in Barcelona? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Berlin


Das Berliner Nahverkehrssystem ist eines der effizientesten und am besten zugänglichen in Europa.

  • 208 Haltestellen/100K Einwohner, 437,77 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 3,07 USD/Fahrt, 10 U-Bahn-Linien.

  • Barrierefreiheit 100 %, stufenloser Zugang 89,9 %.

  • Gibt es Uber in Berlin? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Brüssel


Brüssel bietet ein Gleichgewicht zwischen mäßiger Abdeckung und starker Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.

  • 210 Haltestellen/100K Einwohner, 371,43 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 2 USD/Fahrt, 3 U-Bahn-Linien.

  • Erreichbarkeit 69,7 %.

  • Gibt es Uber in Brüssel? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Buenos Aires


Buenos Aires verfügt über ein einfaches, aber stark genutztes Verkehrssystem.

  • 150 Haltestellen/100K Einwohner, 84.01 Fahrten/Jahr/Einwohner, 13,6M tägliche Fahrten.

  • Fahrpreis 0,03 USD/Fahrt, 6 U-Bahn-Linien.

  • Pünktlichkeit 88,19%.

  • Gibt es Uber in Buenos Aires? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Hongkong


Hongkong bietet Effizienz und Abdeckung auf Weltklasseniveau.

  • 327.87 Fahrten/Jahr/Einwohner, 8,5 Mio. Fahrten täglich.

  • Fahrpreis 0,34 USD/Fahrt, 23 U-Bahn-Linien.

  • Erreichbarkeit 95 %, Pünktlichkeit 96,8 %.

  • Gibt es Uber in Hongkong? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in London


Londons öffentliches Verkehrsnetz ist sehr umfangreich und wird stark genutzt, allerdings ist es nicht sehr pünktlich.

  • 562.51 Fahrten/Jahr/Einwohner, 13,7 Mio. Fahrten täglich.

  • Fahrpreis 4,8 USD/Fahrt, 11 U-Bahn-Linien.

  • Erreichbarkeit 100 %, Pünktlichkeit 30 %.

  • Gibt es Uber in London? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Los Angeles


Los Angeles hat ein begrenztes öffentliches Verkehrsnetz und eine geringe Zahl von Fahrgästen.

  • 124 Haltestellen/100K Einwohner, 32,77 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 1,13 USD/Fahrt, 2 U-Bahn-Linien.

  • Erreichbarkeit 100%.

  • Gibt es Uber in Los Angeles? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Madrid


Madrid bietet einen zuverlässigen Service mit einem starken Metrosystem.

  • 241.87 Fahrten/Jahr/Einwohner, 5,2 Mio. Fahrten täglich.

  • Fahrpreis 1,85 USD/Fahrt, 12 U-Bahn-Linien.

  • Erreichbarkeit 100%, Pünktlichkeit 65%.

  • Gibt es Uber in Madrid? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Montreal


Das System von Montreal ist kompakt und mäßig effizient.

  • 518 Haltestellen/100K Einwohner; 48,16 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • 4 U-Bahn-Linien.

  • Erreichbarkeit 67 %, Pünktlichkeit 26 %.

  • Gibt es Uber in Montreal? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in New York


New York bietet ein umfassendes Angebot, aber eine unterschiedliche Qualität der Infrastruktur.

  • 445.83 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 2,88 USD/Fahrt, 5 U-Bahn-Linien.

  • 28 % stufenloser Zugang zur U-Bahn.

  • Gibt es Uber in New York? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Oslo


Oslo verfügt über eines der dichtesten und pünktlichsten Systeme in Europa.

  • 586 Haltestellen/100K Einwohner, 183,77 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 0,37 USD/Fahrt, 5 U-Bahn-Linien.

  • Erreichbarkeit 72 %, Pünktlichkeit 99 %.

  • Gibt es Uber in Oslo? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Paris


Paris verbindet hohe Fahrgastzahlen mit einer starken multimodalen Vernetzung.

  • 381.17 Fahrten/Jahr/Einwohner, 11.3 Mio. Fahrten täglich.

  • Fahrpreis 2 USD/Fahrt, 8 Metro-Linien.

  • Erreichbarkeit 100 %, Pünktlichkeit 10,6 %.

  • Gibt es Uber in Paris? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Rio de Janeiro


Das öffentliche Verkehrssystem in Rio de Janeiro deckt die wichtigsten Gebiete ab, allerdings mit bescheidenen Fahrgastzahlen und Strecken.

  • 116.64 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 0,88 USD/Fahrt, 3 U-Bahn-Linien, 100% stufenloser Zugang.

  • Gibt es Uber in Rio de Janeiro? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Singapur


Singapur ist bekannt für seine Erschwinglichkeit, Sauberkeit und hohe Effizienz.

  • 342.43 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 1,58 USD/Fahrt, 4 U-Bahn-Linien.

  • Erreichbarkeit 63 %, Pünktlichkeit 100 %.

  • Gibt es Uber in Singapur? Nein.



Öffentliche Verkehrsmittel in Stockholm


Stockholm bietet eine gute Anbindung an die U-Bahn und eine hohe Pünktlichkeit.

  • 239.56 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 3,4 USD/Fahrt, 7 U-Bahn-Linien.

  • Erreichbarkeit 100 %, Pünktlichkeit 100 %.

  • Gibt es Uber in Stockholm? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Sydney


Sydney verfügt über ein effizientes und gut zugängliches Netz.

  • 77.41 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 3,21 USD/Fahrt, 9 U-Bahn-Linien.

  • Erreichbarkeit 97 %, Pünktlichkeit 100 %

  • Gibt es Uber in Sydney? Ja.



Öffentliche Verkehrsmittel in Teheran


Das kostengünstige System in Teheran ist einfach und verfügt nur über begrenzte Daten zur Erreichbarkeit.

  • 50.12 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 0,42 USD/Fahrt, 6 U-Bahn-Linien.

  • Pünktlichkeit 12,6 %.

  • Gibt es Uber in Teheran? Nein.



Öffentliche Verkehrsmittel in Wien


Wien schneidet in Sachen Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit durchwegs gut ab.

  • 345.11 Fahrten/Jahr/Einwohner.

  • Fahrpreis 2,75 USD/Fahrt, 5 U-Bahn-Linien, 100% stufenloser Zugang.

  • Erreichbarkeit 86 %, Pünktlichkeit 100 %.

  • Gibt es Uber in Wien? Ja.



Schlussfolgerungen



  • Ein großes Netz bedeutet nicht immer eine reibungslose Beförderung. In Oslo zum Beispiel gibt es mehr als 586 Haltestellen und 600 km Transitstrecken pro 100.000 Einwohner, aber die Gesamtverkehrsleistung bleibt mäßig. Für Touristen bedeutet dies, dass mehr Busse oder Haltestellen nicht automatisch die Fortbewegung erleichtern. Vielmehr kommt es darauf an, wie häufig, zuverlässig und gut angebunden das System ist, vor allem, wenn man versucht, einen engen Reiseplan einzuhalten oder zwischen kostenlosen Touren zu wechseln.

  • Teuer bedeutet nicht immer schlecht und billig nicht immer gut, wenn es um Städte mit den besten öffentlichen Verkehrsmitteln geht. London hat den höchsten Preis für eine Einzelfahrkarte (4,80 $), führt jedoch unsere Rangliste für die Gesamtleistung des Systems an. Und warum? Weil es einen ausgezeichneten Service, eine breite Abdeckung und zuverlässige Fahrzeiten bietet. Wenn Sie für ein paar Tage zu Besuch sind, können Sie sich durch die Investition in eine Fahrkarte oder die Zahlung von etwas mehr pro Fahrt Stress, Zeit und Uber-Gebühren sparen.

  • In der Zwischenzeit bieten Städte wie Buenos Aires extrem niedrige Fahrpreise (nur 0,03 $), aber die begrenzte Reichweite des Netzes und der Infrastruktur kann Ihre Reise länger oder weniger vorhersehbar machen. Auch wenn preisgünstige Optionen großartig sind, sollten Sie darauf achten, dass das System Sie zuverlässig ans Ziel bringt.

  • Erreichbarkeit ist auch nicht alles. Stockholm und Sydney haben eine hohe Haltestellendichte und eine gute Zuganbindung, aber die Zahl der täglichen Fahrgäste ist relativ gering. Das bedeutet, dass selbst in Städten mit guter Infrastruktur die öffentlichen Verkehrsmittel nicht immer die schnellste oder beliebteste Art der Fortbewegung sind. Touristen sollten die örtlichen Gewohnheiten, die Begehbarkeit und Alternativen wie Fahrradverleih oder Ride-Hailing-Apps berücksichtigen.



Methodik


Um die öffentlichen Verkehrssysteme in den Städten der Welt zu bewerten und zu vergleichen, wurden zusammengesetzte Indexwerte entwickelt, die auf standardisierten Verkehrsleistungskennzahlen basieren.

Für den ÖPNV-Länderindexwurden sechs Schlüsselindikatoren ausgewählt: jährliche Fahrgastzahlen im öffentlichen Verkehr pro Einwohner, Fahrzeugkilometer pro Einwohner, Anzahl der Haltestellen des öffentlichen Verkehrs pro 100.000 Einwohner, Größe des Fuhrparks pro 1 Million Einwohner, Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität (in %) und Kosten für eine einfache Fahrkarte (USD). Jede Variable wurde mithilfe einer Min-Max-Skalierung auf einen Bereich von 0 bis 1 normiert, wobei niedrigere Kosten als günstiger angesehen wurden. Die normalisierten Werte wurden dann gemittelt, um einen Gesamtindex für die Stadt zu erstellen, der die allgemeine Effizienz, Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit des öffentlichen Verkehrs darstellt.

Für den ÖPNV-Stadtindexwurden neun Indikatoren aufgenommen, um die qualitativen Aspekte der städtischen Nahverkehrssysteme besser widerzuspiegeln: jährliche Fahrgastzahlen, Fahrzeugkilometer pro Kopf, Flottengröße, durchschnittliche tägliche Fahrgastzahlen, Einhaltung des Fahrplans (%), Zugänglichkeit (%), stufenloser Zugang zu U-Bahn-Stationen (%), Verfügbarkeit einer App für den öffentlichen Nahverkehr und WLAN in U-Bahn-Systemen. Nicht numerische Attribute (wie z. B. die Verfügbarkeit von Apps oder Wi-Fi) wurden mit binären Werten versehen (1 = verfügbar, 0 = nicht verfügbar). Alle Werte wurden normalisiert und gemittelt, um einen zusammengesetzten Qualitätswert zu erhalten.

Für den Zugänglichkeitsindex für den Schienenverkehrwurden vier Indikatoren verwendet, um die Schlüsseldimensionen der Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit des Schienennetzes einer Stadt für die breite Öffentlichkeit, einschließlich Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, zu erfassen. Diese Indikatoren sind: die Gesamtzahl der U-Bahn-Strecken, der Prozentsatz der Zugänglichkeit für Personen mit eingeschränkter Mobilität, der Prozentsatz der stufenlosen Zugänge zu den U-Bahn-Stationen und die Einhaltung des Fahrplans (Pünktlichkeitsrate). Jede Kennzahl wurde normalisiert, um die Vergleichbarkeit zwischen den Städten zu gewährleisten. Der endgültige Indexwert wurde als zusammengesetzter Durchschnitt der normalisierten Werte berechnet und ergibt eine einzige Zahl, die die allgemeine Zugänglichkeit und Betriebszuverlässigkeit des Stadtbahnsystems widerspiegelt.

Andere Ranking-Indikatoren, wie z. B Zugänglichkeit des Schienenverkehrs, Anzahl der Haltestellen pro Kopf, Gesamtlänge der Streckeund Fahrkartenkostenwurden unabhängig voneinander dargestellt. Um die Vergleichbarkeit zu gewährleisten, wurden die Städte bei allen Indikatoren in absteigender Reihenfolge eingestuft, wobei ein höherer Wert auf eine bessere Infrastruktur oder einen besseren Service hinweist. Im Gegensatz dazu wurden die Ränge für kostenbezogene Indikatoren in aufsteigender Reihenfolge vergeben, wobei davon ausgegangen wurde, dass niedrigere Kosten eine bessere Erreichbarkeit widerspiegeln.

Die ursprünglich in lokaler Währung angegebenen Preise für eine einfache Fahrt wurden anhand der Wechselkurse des Forbes Currency Converter (https://www.forbes.com/advisor/money-transfer/currency-converter/) in US-Dollar umgerechnet, um konsistente Kostenvergleiche für alle Städte zu gewährleisten.

Bei fehlenden Daten wurden die Normalisierung und das Ranking nur anhand der verfügbaren Werte vorgenommen, um sicherzustellen, dass das Fehlen bestimmter Angaben die Indexwerte nicht künstlich verringert oder erhöht.


Quellen



  • "Eine globale Analyse von Transitdaten" CityTransit Data, https://citytransit.uitp.org. Zugriff am 6. Aug. 2025.

  • Guagenti, Calogero. "Währungsumrechnungsrechner | Währungsrechner - Forbes Advisor." Forbes Advisor, 8. Juni 2025, https://www.forbes.com/advisor/money-transfer/currency-converter/.

  • "Uber Cities - Rides Around the World | Uber." Uber, https://www.uber.com/us/en/r/cities/. Accessed 6 Aug. 2025.



Fact-checked
Zuletzt geprüft: 9. Juli 2025
Zuletzt aktualisiert: 9. Juli 2025
Lizensiert unter CC BY 4.0
Bessere Funktionen in der App
cashless tips
Tipps für bargeldlose Erlebnisse
cashless tips
Google / Apple Pay
cashless tips
Karte für Touren in der Nähe
close-button